Haartransplantation Korrektur: Reparatur nach gescheiterter OP

Haartransplantation Korrektur Reparatur

Mit einer Haartransplantation Korrektur eine misslungene OP rückgängig machen: Geht das und wie funktioniert das?

Die Entscheidung für eine Haartransplantation ist für viele Menschen ein großer Schritt, um wieder ein volles Haarbild zu erreichen. Doch eine Haarverpflanzung geht auch mit Risiken einher, primär dann, wenn der Eingriff nicht fachgerecht von unerfahrenen Operateuren durchgeführt wird. Was, wenn das Ergebnis künstlich aussieht und nicht den Erwartungen entspricht? In solchen Fällen kommt die Korrektur, auch als Reparatur (Repair) bezeichnet, ins Spiel. Wenn Sie sich fragen, ob es möglich ist, eine misslungene Haartransplantation rückgängig zu machen und wie dies funktioniert, erfahren Sie in diesem Artikel mehr erfahren Sie in diesem Artikel mehr, inklusive weitere Einblicke durch die SRF Doku über misslungene HTś von Impact

Von künstlich tiefen Haarlinien, Narben, falscher Wuchsrichtung, zu linearen Haaransätzen bis zum Puppenhaareffekt: Erkennen, wann eine Korrektur unumgänglich ist!

Notwendigkeit einer Haartransplantation Korrektur - Beispiele gescheiterte OPs
Notwendigkeit einer Haartransplantation Korrektur: Beispiele gescheiterte OPs

Manchmal bringen Haar-OPs enttäuschende Resultate mit sich. Patienten klagen über unerwünschte Nebenwirkungen, darunter eine schlechte Anwuchsrate, beschädigte Spendergebiete, auffällige Narben oder Haare, die in einer unnatürlichen Richtung wachsen und schlechte Anwuchsrate. Es gibt Fälle von Mehrfach-Grafts in den vorderen Reihen, die einen sogenannten Puppenhaareffekt erzeugen. Zudem kann es vorkommen, dass die Haarlinie insgesamt zu tief angesetzt wird, was unnatürlich wirkt und nicht zu den Proportionen des Gesichts passt. Es gibt auch Beschwerden über zu lineare oder umgekehrt zu stark zickzackförmige Haarlinien. Verschiedene Faktoren können zu solch unerwünschten Ergebnissen führen:

  • Billiganbieter, die den Markt überschwemmen und oft minderwertige Leistungen anbieten.
  • Große Kliniken, die zwar renommiert erscheinen, aber in Wirklichkeit die benötigte Sorgfalt und Fachkompetenz missen lassen.
  • Eingriffe, die von nichtmedizinischem Personal durchgeführt werden, einschließlich Assistenten aus dem Ausland, die nur kurzzeitig für die Operation einfliegen, wie siehe auch den Artikel über den Haartransplantation-Pfusch Gerichtsfall aus der Schweiz, Zürich.

SRF Bericht „Haartransplantation mit Folgen – Männer leiden nach misslungenen Schönheitseingriffen“

Der Schweizer Fernsehsender SRF hat kürzlich auf seiner Webseite einen Bericht veröffentlicht, der perfekt zum Thema misslungene Haartransplantationen und notwendige Korrekturen passt.

In dem Bericht mit dem Titel „Haartransplantation mit Folgen – Männer leiden nach misslungenen Schönheitseingriffen“ werden einige der Themen behandelt, die auch in diesem Artikel erörtert werden.

Der SFR Bericht bietet zusätzliche Einblicke. Ebenso kommt auch Dr. Lars Heitmann aus Zürich, ein langjähriger Kooperationsarzt von Hairforlife und Andreas Krämer, zu Wort. Dr. Heitmann begutachtet einen nicht optimal gelungenen Fall einer Haarverpflanzung bei einem Patienten, der eine Korrektur bei ihm in Erwägung zieht und zuvor eine misslungene Operation in einer Schweizer Klinik hatte.

Unerwünschte Ergebnisse: Mögliche Ursachen

  • Unzureichende Erfahrung des Chirurgen: Ein nicht spezialisierter oder unerfahrener Chirurg kann zu nicht optimalen Ergebnissen führen.
  • Nichtmedizinisches Personal: Die Einbindung von nichtmedizinischem Personal oder eingeflogenen Assistenten aus dem Ausland, die nicht ausreichend geschult sind.
  • Verwendung falscher Instrumente: Die Wahl des falschen Instruments, besonders bei der Entnahme von Haarfollikeln, kann das Transplantationsergebnis beeinflussen.
  • Zu schnelle Entnahme mit Mikromotor: Eine überhastete oder unsachgemäße Entnahme kann die Haarfollikel schädigen und deren Überlebenschancen verringern. Bezüglich unterschiedlicher Extraktionsverfahren bei FUE-Haarverpflanzung, lesen Sie auch den Artikel „FUE: Manuelle Entnahme, Roboter, Mikromotoren, PCID, WAW, U-Graft etc.“
  • Falsches Haarliniendesign: Ein zu künstlich wirkender Haaransatz, eine zu linear transplantierte Haarlinie oder ein übermäßig zackiges Design können zu einem unnatürlichen Aussehen führen, das nicht mit den natürlichen Gesichtsproportionen harmoniert.
  • Zu tiefe Haarlinien: Eine unnatürlich niedrig gesetzte Haarlinie kann das Gesichtsprofil stören und nicht zu den übrigen Gesichtsproportionen passen.
  • Falsche Wuchsrichtung: Das Einsetzen der Haarfollikel in einer unnatürlichen Wuchsrichtung kann ein auffälliges und unerwünschtes Aussehen verursachen.
  • Klobürsten-Effekt: Dieser tritt auf, wenn transplantierte Haare in Büscheln wachsen, die nicht dem natürlichen Haarverlauf entsprechen.
  • Unsachgemäße Pflege nach der Operation: Nicht Beachten der postoperativen Pflegeanweisungen kann die Heilung beeinträchtigen und zu Komplikationen führen.
  • Verwendung veralteter Techniken: Die Anwendung überholter Methoden wie der Mini-Micro-Graft-Methode kann zu weniger natürlichen Ergebnissen führen.
  • Ungenügende Dichte: Unzureichende Anzahl von transplantierten Follikeln oder falsche Platzierung kann zu sichtbaren Lücken führen.
  • Schädigung des Donorgebiets: Falsche Technik oder Überentnahme aus dem Donorbereich kann zu sichtbaren Narben und Ausdünnung dieses Bereichs führen.
  • Unzureichende Aufklärung: Wenn Patienten nicht vollständig über den Prozess und die Risiken informiert werden, können falsche Erwartungen entstehen.

Haartransplantation Korrektur: Die Herausforderungen

Haartransplantation Korrektur Herausforderungen wenig Spenderhaare
Haartransplantation Korrektur und die Herausforderung: Beispiel wenig Spenderhaare – Bildquelle: https://fightthefight.ishrs.org/beware-risks/

Die Reparatur/Repair einer fehlgeschlagenen Haar-OP ist eine besondere Herausforderung und stellt hohe Anforderungen an die Fähigkeiten und Erfahrung des behandelnden Arztes. Hier sind einige der Hürden und Problematiken, die berücksichtigt werden müssen:

  • Verfügbarkeit von Spenderhaaren: Die Ersttransplantation hat nicht nur bereits einen Teil der verfügbaren Spenderhaare beansprucht, sondern durch mögliche unsachgemäße Methoden auch wertvolle Haarfollikel irreparabel beschädigt oder gar zerstört. Es handelt sich hierbei um einen doppelt tragischen Umstand: Zum einen sind bereits Haarfollikel entnommen worden und zum anderen wurden viele dieser entnommenen Follikel durch die fehlerhafte Ersttransplantation beschädigt, ohne dass sie dem Patienten einen Nutzen brachten. Bei einer Repair steht dem behandelnden Arzt somit oft eine deutlich geringere Menge an qualitativ hochwertigen Spenderhaaren zur Verfügung. Diese eingeschränkte Ressource macht die Planung und Durchführung einer erneuten Transplantation komplexer und erfordert eine besonders sorgfältige und strategische Herangehensweise, um das bestmögliche Ergebnis für den Patienten zu erzielen.
  • Negative Auswirkungen von Narben: Missglückte Eingriffe können zu deutlichen Narbenbildungen sowohl im Spender- als auch im Empfängerbereich führen. Diese Narben sind nicht nur aus ästhetischer Sicht problematisch, sondern können auch die Erfolgsrate einer nachfolgenden Operation verringern. Insbesondere in bereits vernarbten Gebieten ist die Anwuchsrate der transplantierten Haare oft reduziert, da vernarbtes Gewebe typischerweise eine schlechtere Durchblutung aufweist als gesunde Haut. Dies beeinträchtigt die Nährstoffversorgung der transplantierten Follikel. Bei der Planung einer Repair ist es unerlässlich, diese Aspekte zu berücksichtigen, um realistische Erwartungen an das Ergebnis zu haben.
  • Entfernung und Korrektur fehlerhafter Grafts:: Das Korrigieren unsachgemäß eingesetzter Haarfollikel, speziell solcher in der falschen Wuchsrichtung, stellt eine besondere Herausforderung dar. Es ist nicht immer möglich, alle fehlerhaft gesetzten Grafts in einer einzigen Operation zu entfernen. Es können mehrere Gründe dafür vorliegen:

    Mehrstufige Repair: Es kann mehrere Operationen erfordern, um alle fehlerhaft gesetzten Grafts vollständig zu entfernen und die betroffenen Bereiche angemessen zu behandeln. Je nach Situation und Schwere des Fehlers muss gegebenenfalls zunächst der ursprüngliche Fehler behoben werden, bevor eine Neutransplantation durchgeführt wird.
    Abwarten und Verheilen: Wenn Grafts entfernt werden, insbesondere in bereits geschädigten oder stark bearbeiteten Gebieten, ist es oftmals notwendig, dass das Gebiet erst vollständig verheilt, bevor neue Grafts transplantiert werden können. Dies gewährleistet, dass die neu transplantierten Haare die beste Chance auf Anwachsen haben und nicht durch vorhandene Schäden oder Entzündungen beeinträchtigt werden.
    Risiko von Narbenbildung: Durch das Entfernen fehlerhaft gesetzter Grafts kann Narbengewebe entstehen. Dieses vernarbte Gewebe kann eine nachfolgende Transplantation erschweren, da, wie bereits erwähnt, die Anwuchsrate in vernarbten Gebieten oft geringer ist aufgrund einer schlechteren Durchblutung.
    Laser Haarentfernung: Eine weitere Methode zur Reparatur, die bei der Entfernung unerwünschter Haare eingesetzt werden kann, vornehmlich bei tiefen Haarlinien, ist die Laser-Haarentfernung. Bei dieser Technik werden Laserstrahlen verwendet, um Haarfollikel zu zerstören. Ein wichtiger Unterschied zur herkömmlichen Entnahme von Grafts besteht darin, dass die durch den Laser zerstörten Haarfollikel unwiderruflich beschädigt sind und nicht erneut verwendet werden können. Bei der normalen Entnahme von Grafts hingegen können diese oft für eine Wiedertransplantation verwendet werden. Lesen Sie auch den Gemeinschaftsartikel „Correction of unaesthetic hair transplantation (deutsch „Korrektur von unästhetischer Haartransplantation“)“ der Ärzte Zac RI, Régis JR, Vieira e Oliveira PJ, Neves DR, Silveira KS aus Brasilien auf Englisch. In diesem Artikel wird die Kombination verschiedener chirurgischer Techniken und der Laserepilation bei der Repair von Eigenhaarverpflanzung beschrieben.
  • Hautzustand nach fehlgeschlagener Transplantation: Nach einem misslungenen Eingriff kann die Haut empfindlicher und anfälliger sein. Es kann nach einer Repair zu einer auffälligen und länger anhaltenden Rötung im transplantierten Bereich kommen. Die Ursache dieser Rötung kann vielfältig sein, einschließlich Reaktionen auf Entzündungen, veränderte Durchblutung oder der Heilungsprozess selbst. Diese anhaltende Rötung erfordert besondere Aufmerksamkeit und eine sorgfältige Nachbehandlung.
  • Patientenerwartungen einordnen: Ein Patient, der bereits eine negative Erfahrung gemacht hat, bringt häufig berechtigte Ängste und Sorgen mit. Es ist essenziell, in einem vertrauensvollen Dialog zu stehen, Erwartungen klar zu definieren und sicherzustellen, dass der Patient umfassend aufgeklärt ist.

Die Korrektur einer misslungenen HT erfordert somit nicht nur technisches Können, sondern auch ein hohes Maß an Empathie, Geduld und Kommunikationsfähigkeit vonseiten des Chirurgen und des gesamten medizinischen Teams.

Mit einer Haartransplantation Korrektur eine misslungene Haarverpflanzung rückgängig machen – Reparatur einer zu tiefen Haarlinie > Beispiel

Zahlreiche Patienten, die eine misslungene Haartransplantation & verpfuschte Operation hinter sich haben, erkundigen sich verständlicherweise, ob eine Haarverpflanzung wieder rückgängig gemacht werden kann.

In diesem Fall führt die Hairforlife-Kooperationsklinik Dr. Feriduni eine Korrektur der verpfuschten Operation & Narbenverpflanzung durch.

Hilfreiche Experten-Videos

Korrekturen sind nicht immer möglich: Fachinterview mit Dr. Bijan Feriduni bezüglich Reparaturen und Risiken von Haarverpflanzungen

Interview mit Dr. Heitmann: Warum eine Zickzack Haarlinie nicht immer natürlich ist

Dr. Heitmann im Gespräch bezüglich: Natürliche Haarline vs. künstliche Haarlinie

Rechte der Patienten nach einem misslungenen Eingriff

Deutsches Recht bietet Patienten Möglichkeiten, Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüche gegen die verantwortliche Klinik oder den Operateur geltend zu machen. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn:

  • Ein Behandlungsfehler nachgewiesen werden kann.
  • Der Patient nicht korrekt über Risiken aufgeklärt wurde.
  • Die Aufklärung von einer nicht qualifizierten Person durchgeführt wurde.

Es ist wichtig, dass Betroffene in solchen Fällen rechtlichen Rat einholen. Neben Einrichtungen wie der Verbraucherzentrale, die unabhängige Beratung zu solchen Rechtsthemen bietet, kann auch die Konsultation eines Fachanwalts für Medizinrecht wie Christoph Bomke https://haartransplantation-geschaedigte.de von großem Wert sein, um die spezifischen Aspekte des Falles zu klären.

Zudem finden Sie auf unserer Webseite weitere detaillierte Informationen & Artikel zu misslungenen, verpfuschten Haarverpflanzungen und rechtlicher Hilfe, die für Betroffene hilfreich sein können.

Fazit

Eine gescheiterter chirurgischer Haareingriff ist nicht nur physisch, sondern oft auch psychisch belastend. Die gute Nachricht ist jedoch, dass es qualifizierte Experten gibt, die solche Fehler korrigieren können.

Lesen Sie beispielsweise über den TV-Erfahrungsbericht der Korrektur von Marco im Schweizer Fernsehen oder auch über die Reparatur von Alex L. ausgestrahlt im SWR.